Maßstäbe
Zentrale Entwicklungen in den Geisteswissenschaften der letzten Jahrzehnte haben viel mit veränderten Maßstäben zu tun.
Zentrale Entwicklungen in den Geisteswissenschaften der letzten Jahrzehnte haben viel mit veränderten Maßstäben zu tun, und das sowohl auf die Gegenstände der Analyse bezogen als auch auf die eingenommenen Perspektiven und angewendeten Methoden. Zu nennen sind etwa das „Deep Reading“ in der Literaturwissenschaft, das mit Methoden der Digital Humanities zuvor unzugängliche Mengen an Texten analysierbar macht. Oder die Globalgeschichte, die die Geschichtswissenschaft aus den Rahmen der jeweiligen Nationalgeschichten löst. Aber auch mikroskopisch-genaue Aufschlüsselungen von Werken der bildenden Kunst haben einen Paradigmenwechsel bewirkt.
Der Schwerpunkt will diese Entwicklungen unter der Frage nach dem Maßstab resp. der Maßstabstreue und der Maßstabsgerechtigkeit zusammenführen und dabei auch bewusst die normativen Implikationen einbeziehen. Unter dem Begriff der „Skalierung“ werden aktuell Fragen der Größenordnung in den Geisteswissenschaften diskutiert, die ursprünglich aus den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Ökonomie stammen. Um den Aspekt der Normativität erweitert soll zunächst eine begriffliche Schärfung erfolgen und ein Werkzeugkasten der Analyse geschaffen werden. In einem zweiten Schritt sollen die Werkzeuge in verschiedenen Fallstudien zur Anwendung kommen.
Sprecher:innen
Arbeitsgruppe
- Dr. Buket Altinoba, Kunstgeschichte, LMU
- Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Kunstgeschichte, LMU
- Dr. Iryna Klymenko, Geschichte der Frühen Neuzeit, LMU
- Prof. Dr. Benjamin Loy, Romanische Literaturwissenschaft, LMU
- Prof. Dr. Pierre-Héli Monot, Amerikanistik, LMU
- Prof. Dr. Kärin Nickelsen, Wissenschaftsgeschichte, LMU
- Prof. Dr. Julian Schröter, Digitale Literaturwissenschaft, LMU
- Prof. Dr. Meike Wagner, Theaterwissenschaft, LMU
- Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer, Neuere und Neueste Geschichte, LMU
Visiting Fellows
Veranstaltungen
-
12 Sep—13 SepVergangenheiten vermessen. Skalierung in den historischen KulturwissenschaftenWorkshop unter Leitung von Dr. Sina Steglich (LMU).
-
10 Okt—11 OktThe Forms of Academic Work: Practices, Taxonomies, PerspectivesWorkshop organized by Prof. Dr. Pierre-Héli Monot (CAS Young Center/LMU) and PD Dr. Tim Lanzendörfer (Frankfurt a. M.).
-
26 NovThe Sociology of World Literature: Geographic, Temporal and Methodological ScalesProf. Gisèle Sapiro, Ph.D. (EHESS Paris/CNRS) | Moderation: Prof. Dr. Carlos Spoerhase (LMU)
-
11 MärMaßnehmen, skalieren, bewerten. Begriffliche Fundamente einer MethodeWorkshop des CAS-Schwerpunktes „Maßstäbe“.
-
22 Mai—23 MaiScaling from Digital and Computational PerspectivesWorkshop unter Leitung von Prof. Dr. Julian Schröter (LMU).
-
25 JunLunch Talk: Skalierte Vergangenheit versus historische Phänomene? Ansätze zu einer relationalen GeschichtswissenschaftProf. Dr. Lisa Regazzoni (Bielefeld) | Moderation: Dr. Sina Steglich (CAS Researcher in Residence/LMU)
-
23 OktHow I went from mining to constructing to making literary dataProf. Katherine Bode, Ph.D. (Australian National University) | Moderation: Prof. Dr. Julian Schröter (LMU)
-
29 OktJewish Authorship in the „Vormärz“ on a Transnational Scale: Applying Gisèle Sapiro’s Theory of Literary EngagementMasterclass with Prof. Gisèle Sapiro (CAS Fellow/EHESS/CNRS Paris).
-
12 NovZur Kultur der ZettelkatalogeProf. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) | Kommentar: Dr. Sven Kuttner (Universitätsbibliothek der LMU) | Moderation: Dr. Julia Schreiner (CAS LMU)
-
03 DezDie Wirklichkeit maßstabsgetreu nachgebildet. Konzepte von Raum und Maßstäben im MuseumProf. Nicola Lepp (Fachhochschule Potsdam), Petra Lutz (Stadtmuseum Berlin), Cornelia Vossen (Berlin) | Moderation: Dr. Johannes-Geert Hagmann (Deutsches Museum)
-
09 Feb—10 FebSmall Persuasive Forms: On the Rhetoric of the SentenceWorkshop organized by Prof. Dr. Carlos Spoerhase (LMU) and Prof. Dr. Juliane Vogel (Konstanz).
Wissenschaftliche Koordination
Wissenschaftliche Referentin
Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften